S.Pellegrino Young Chef 2020: Diese Nachwuchsköche sind im Vorentscheid

S.Pellegrino Young Chef 5

S.Pellegrino Young Chef – Finale 2018

Der S.Pellegrino Young Chef 2020 setzt seine Reise fort. Jetzt hat die ALMA die offiziellen Nominierungslisten für die regionalen Vorentscheide verkündet. Wer sich für Zentraleuropa qualifizieren konnte? Zehn aufstrebende Talente aus Deutschland, Österreich, Polen, Ungarn und der Ukraine. Am 23. September treten sie beim spannenden Live-Kochen in Hamburg vor die renommierte siebenköpfige Jury. Das große Ziel: der Einzug in das Mailänder Finale – und der Titel als bester Nachwuchskoch der Welt.

Sie kommen aus Deutschland, Österreich, Polen, Ungarn sowie der Ukraine und sie haben alle etwas gemeinsam: jede Menge Leidenschaft und Talent fürs Kochen – sowie einen Platz im regionalen Vorentscheid vom „S.Pellegrino Young Chef 2020“. Insgesamt konnten aus der Ländergruppe Zentraleuropa zehn Bewerber das italienische Ausbildungszentrum ALMA mit ihren „Signature Dishes“ überzeugen. Bewertet wurden ihre Gerichte nach den drei „Goldenen Regeln“: technische Fertigkeiten, Kreativität und persönliches Credo.

Fünf Länder, zehn Kandidaten, ein Ziel

Der erste Schritt ist geschafft. Nun geht es ans Eingemachte. Denn nach der Bewerbung folgt für die zehn Nominierten jetzt das regionale Wettkochen. Und hier treffen unterschiedlichste kulinarische Einflüsse aufeinander. Bester Beweis: Jana Stöger aus dem „PIER 51 Restaurant & Bar“ in Stuttgart und Ievgen Korolov von der „Schneider Gastronomy Group“ in Espelkamp. Beide gehen für Deutschland an den Start. Ihre „Signature Dishes“ überraschen jedoch mit internationalen Aromen. So setzt Ievgen Korolov mit „Uprising of Ukranian Cossack“ osteuropäische Akzente. Jana Stöbers Kreation „As a child in Tirol“ ist hingegen eine Hommage an die österreichische Küche. Damit kennt sich auch Thomas Mader bestens aus. Der Nachwuchskoch aus dem Wiener „Buxbaum Restaurant“ geht mit seinem „Signature Dish“ „The lamb strolling through the nature“ an den Start. Unterstützt wurde er bei der Bewerbung von seinem Küchenchef Martin Zeißl. Der war 2016 selbst als Kandidat beim S.Pellegrino Young Chef dabei.

Eine geballte Ladung Frauenpower kommt aus der Ukraine. Hier haben sich zwei Nachwuchsköchinnen für den regionalen Vorentscheid qualifiziert: Vitaliia Huluzade und Eleonora Baranova. Aus Ungarn ist Levente Koppány dabei. Für Polen ziehen weitere vier Kandidaten ins Halbfinale. Krzysztof Konieczny, Łukasz Moneta, Jakub Borkowski und Łukasz Daszynski setzen dabei unter anderem auf raffinierte Neuinterpretationen klassischer Gerichte.

Regionaler Vorentscheid für Zentraleuropa am 23. September 2019

Am 23. September präsentieren diese zehn Nachwuchsköche ihre „Signature Dishes“ beim Live-Cooking in Hamburg. Hier entscheidet die hochkarätige regionale Jury, wer dem Titel als bester Nachwuchskoch der Welt ein großes Stück näherkommt.

Sieben Spitzenköche in der regionalen Jury

In Sachen kulinarische Höchstleistungen kennt sich die Jury der Ländergruppe Zentraleuropa bestens aus. Denn hier reiht sich ein Spitzenkoch an den nächsten: Cornelia Poletto (Cornelia Poletto, Hamburg), Tim Raue (Restaurant Tim Raue**, Berlin), Tristan Brandt (Opus V**, Mannheim) und Konstantin Filippou (Restaurant Konstantin Filippou**, Wien) sind für Deutschland und Österreich dabei. Iwona Niemczewska (Z drugiej strony lustra, Stettin) und Marcin Popielarz (Biały Królik, Gdynia) sitzen für Polen in der Jury und Eszter Palágyi (Costes*, Budapest) für Ungarn. Insgesamt kommen die Juroren der Ländergruppe auf sieben Michelin-Sterne. Beste Voraussetzungen, um den Young Chef auszuwählen, der die Region Zentraleuropa im Finale vertritt.

Die Halbfinalisten des regionalen Vorentscheids

Eine Übersicht über alle 135 Nachwuchsköche, die sich für die regionalen Vorentscheide in den zwölf Weltregionen qualifizierthaben, gibt es unter www.sanpellegrinoyoungchef.com. Diese zehn Bewerber treten im regionalen Vorentscheid für Zentraleuropa gegeneinander an:
  • Jana Stöger, Commis, „PIER 51 Restaurant & Bar“, Stuttgart, Deutschland
  • Ievgen Korolov, Chef, „Schneider Gastronomy Group“, Espelkamp, Deutschland
  • Thomas Mader, Souschef, „Buxbaum Restaurant“, Wien, Österreich
  • Vitaliia Huluzade, Souschef, „Kanapa“, Kiew, Ukraine
  • Eleonora Baranova, Chef, „Fish&Pussycat“, Kiew, Ukraine
  • Levente Koppány, Souschef, „Salon Restaurant“, Budapest, Ungarn
  • Krzysztof Konieczny, Chef, „Sztuczka Bistro“, Zoppot, Polen
  • Łukasz Moneta, Chef de Partie, „Nolita Restaurant“, Warschau, Polen
  • Jakub Borkowski, Souschef, „Hotel Notera SPA“, Stolp, Polen
  • Łukasz Daszynski, Chef de Partie, „Autentyk – Kuchnia I Ludzie“, Posen, Polen