
Pichelsteiner Topf (Shutterstock/Fanfo)
Pichelsteiner Topf mit Schweinefleisch ist ein rustikales Gericht das gerade zur kalten Jahreszeit schnell zuzubereiten ist und hervorragend schmeckt. Pichelsteiner Topf wärmt das Herz und schon aus dem köchelnden Topf riecht es fantastisch.
Über den Pichelsteiner: Es gilt als erwiesen, dass das Rezept von der aus Kirchberg im Wald stammenden Wirtin Auguste Winkler, geb. von Kiesling stammt. Sie betrieb in Grattersdorf bis zu ihrem Tod im Jahre 1871 ein Gasthaus. Der Eintopf wurde vermutlich nach dem nahegelegenen Büchelstein benannt, wo ab 1839 auf einer Waldwiese das Büchelsteiner Fest gefeiert wurde.
Das schnell zubereitete, warme Gericht erfreute sich dort allgemeiner Beliebtheit. Schon 1879 bei der Vierzigjahrfeier des Festes wurde das „Freilichtkochen“ des Büchelsteiners als „herkömmlich“ bezeichnet. Im Dialekt des Bayerischen Waldes wird das ü als i ausgesprochen und die Aussprache wurde wahrscheinlich dann als Pichelsteiner verschriftlicht.
Zutaten für Pichelsteiner Topf mit Schweinefleisch:
- 2 Zwiebel
- 1/2 Sellerie
- Pfeffer
- 500g Kartoffeln
- 200g Weißkraut
- Selleriegrün
- Petersilie
- 50g Butter
- 500g Schweinefleisch
- 400g Möhren
Zubereitung für Pichelsteiner Topf mit Schweinefleisch:
- Die Zwiebeln schälen und klein schneiden.
- Möhren ebenso schälen und in Stücke schneiden.
- Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden.
- Butter in einem Topf erhitzen, das Fleisch in kleine Würfel schneiden und darin rundrum anbraten.
- Nun die Möhren, Kartoffeln und das Weißkraut in den Topf geben, gehackte Zwiebel, Sellerie und Gewürze dazugeben.
- Mit ca. 1 Liter kochendes Wasser aufgießen und im fest geschlossenen Topf auf kleiner Flamme garen.
- Mit gehackten Kräutern bestreut servieren.